Dauer:
Der Workshop dauert 3 Tage in einer Präsenzschulung inkl. Reality-Capture Software.
Voraussetzungen:
– geeigneter Laptop mit vorinstallierter Software von Capturing Reality (Download hier) und Registrierungs-Software für den Laserscanner z.B. von Trimble RealWorks (Download hier)
Benötigte Technik:
1x Laserscanner (kann ggf. auch von Trimble gestellt werden)
1x Drohne mit Digitalkamera (mind. 20MP empfohlen, kann gestellt werden)
Alternativ
1x Digitalkamera (Wenn vorhanden, mind. 20MP empfohlen, kann gestellt werden)
4x Zielmarken-/Checkerboard-Tafeln (kann werden gestellt)
1x Genehmigung für Bauwerksdigitalisierung durch Kunden
1x Laptop mit mindestens 16GB Ram und NVIDIA Grafikkarte)
1. Tag (Praxis – Beginn: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
– Vorstellung und Einweisung Laserscan mit Photogrammetrie
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
– Vorbereitung Digitalisierung (Zielmarken anbringen und Checkerboards einmessen)
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
– Vorstellung Einsatz der Laser- und Kameratechnik
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
– Testaufnahmen der Teilnehmer für ein 3D-Modell
2. Tag (Theorie – Beginn: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
– Zusammenfassung Praxis Tags zuvor
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
– Registrierung der Punktwolke
– Export als *.las Format für Import Reality Capture
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
– Grundeinstellungen der GUI von Reality Capture
– Allgemeine Einstellungen der GUI und Grundlagen der Software
– Vorbereitung zum Datenimport
– Verwendung von Ground Control Points (GCP) oder Kontrollpunkten
– Erstellung von einzelnen Komponenten
– Erklärung des Alignment-Prozesses und Arbeitsschritte
– Erklärung des Rekonstruktions-Prozesses und Arbeitsschritte
– Erklärung für Control Points und das zusammenfügen von Parts
– Vorstellung zum erzeugen eines Meshs
3. Tag (Theorie – Beginn: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
– Zusammenfassung Theorie Tags zuvor
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
– Wie erstelle ich die Texturierung oder färbe eine Punktwolke
– Datenexport auf was kommt es an!
– Ortho-Projektionen aus anderen Perspektiven
– Womit kann ich die Ergebnisse weiter verarbeiten (z.B. Twinsity, sketchfab, nubigon)